Wirbelsäulentherapie nach Dorn

Katharina Müller, Sulzbach, Wirbelsäulentherapie nach Dorn

Worum geht es bei der Wirbelsäulentherapie nach Dorn?

Die Wirbelsäulentherapie nach Dorn ist eine sanfte Therapie, die darauf abzielt, Blockaden, Verspannungen und Fehlstellungen im Bewegungsapparat zu korrigieren.

Die Behandlung:

Eine Dorntherapie ist im Wesentlichen in 3 Behandlungsschritte aufgebaut:

Die Diagnose und Behandlung

  • einer Beinlängendifferenz
  • eines Beckenschiefstandes und
  • Blockaden an der Wirbelsäule

Die Behandlung erfolgt sanft, ohne ruckartige Bewegungen und setzt direkt am Ursprung der Ursache an.

Fehlstellungen im Körper bewirken was?

Durch Fehlstellungen im Bewegungsapparat verspannen und verkürzen sich die Muskeln, bringen die Wirbel oder Gelenke in eine falsche Position, und die Odyssee beginnt. Kopfschmerzen, Schwindel, eingeschlafene Hände, Hexenschuss, Schmerzen in der Leistengegend, Einschränkung der Kopfrotation und vieles mehr können die Auswirkungen sein. 

Anwendung der Wirbelsäulentherapie nach Dorn bei ...

  • ... Blockaden im ISG (Iliosakralgelenk oder Kreuzbein-Darmbein-Gelenk)
  • Hexenschuss
  • Hörstörungen oder Schwindel
  • Hüftbeschwerden
  • Ischiasbeschwerden
  • Kopfschmerzen oder Migräne
  • muskuläre Verspannungen
  • Nackenschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Tennisellenbogen, Golferellenbogen, Mausellenbogen
  • Tinnitus ...
  • … und bei vielen anderen Beschwerden. 

Überdies können u.U. Organbeschwerden durch Wirbelkorrekturen beseitigt werden. Dies bedeutet, dass der betreffende Versorgungsnerv am verschobenen Wirbel zunächst wie ein „gequetschter Wasserschlauch“ blockiert ist und durch die Korrektur wieder freigelegt wird.

Der Patient erhält Eigenübungen

Jeder Patient erhält Eigenübungen zur Prophylaxe und zur Unterstützung der Behandlung. Es ist möglich, jedes Gelenk und jeden Wirbel mit einer Eigenübung mittel- und langfristig zu stabilisieren.

Die wichtigste Eigenübung bei der Dorn-Therapie ist der Ausgleich von funktionellen Beinlängendifferenzen über die Eigenbehandlung von Hüft-, Knie- und oberem Sprunggelenk.

Zusammenfassend ist die Dorn-Therapie ...

... eine sanfte Mobilisation von Wirbeln und Gelenken in der physiologischen Funktionseinheit, um mit sanftem Druck und regulierenden manuellen Techniken eine Dysfunktion zu therapieren.


Weitere Informationen zur Wirbelsäulentherapie nach Dorn erhalten Sie unter https://dorn-methode-therapie.de


Quelle:

Dieter Dorn „Es ist nie zu spät für einen gesunden Rücken“